Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!
DAS RICHTIGE Karrierecoaching FINDEN - Leitfaden für alle Neustarter
Was ist Karrierecoaching? Was kostet Karrierecoaching? Für wen ist es geeignet? Und wie läuft solch ein Coaching ab? All diese Fragen beantworten wir in diesem Artikel…
Ein Karrierecoaching hat viele Vorteile, aber nicht jeder ist mit dem Konzept eines solchen Coachings vertraut. Karrierecoaching ist in der Berufswelt noch relativ neu. Jetzt hast du die Chance, mehr über die Methoden und Anwendungsgebiete zu erfahren, bevor du dich darauf einlässt.
Die globale Arbeitswelt ist ständig im Wandel. Viele Unternehmen überlegen sich, wie sie ihre Belegschaft flexibel und anpassungsfähig halten können. In einem unbeständigen Wirtschaftsklima und bei Arbeitskräftemangel suchen sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte nach Wegen, um den Wandel zu bewältigen und den richtigen Weg zu finden.
Karrierewachstum ist etwas sehr Persönliches, aber es gibt auch viele Gemeinsamkeiten. Die meisten Menschen wollen auf ihrem Karriereweg begleitet werden. Karrierecoaching hilft sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmern sowie Arbeitssuchenden, den Weg für ihre berufliche und betriebliche Entwicklung zu ebnen. Lass uns darüber sprechen, was Karrierecoaching ist und was Karrierecoaches tun. Außerdem erfährst du, welche Vorteile ein Coaching hat und was du von der Erfahrung erwarten kannst.
Die Landschaft des Karrierecoachings
Bevor wir in die Details eintauchen, werfen wir einen Blick auf die aktuelle Situation des Karrierecoachings in Deutschland. Die Deutsche Gesellschaft für Karriereberatung e.V. (DGfK) hat kürzlich eine Marktstudie zum Karrierecoaching in Deutschland durchgeführt, und hier sind einige wichtige Erkenntnisse:
- Etablierte Karriereberater haben im Durchschnitt rund 50 Klienten.
- Das häufigste Format für das Coaching sind persönliche Sitzungen (92%), gefolgt von telefonischen Beratungen (48%) und E-Mail-Austausch (41%). Auch Videogespräche und Skype-Coaching gewinnen an Bedeutung.
- Eine typische Karrierecoaching-Sitzung umfasst drei bis fünf Sitzungen (44%) und dauert jeweils zwischen 1,5 und 2,5 Stunden.
- Der Stundenlohn für erfahrene und langjährige Karriereberater liegt zwischen 100 und 200 Euro, wobei oft Rabatte für umfangreichere Coaching-Pakete angeboten werden.
- Personen zwischen 41 und 50 Jahren mit 10 bis 20 Jahren Berufserfahrung sowie mit verschiedenen Arbeitspositionen in der Vita sind die häufigsten Kunden für Karrierecoaching.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Statistiken Durchschnittswerte darstellen, und Karrierecoaching sehr individuell ist. Die Chemie zwischen Coach und Coachee spielt eine große Rolle, und nicht jeder Coach ist in jeder Branche oder Expertise gleich kompetent. Daher sind der berufliche Hintergrund des Coaches und seine Erfahrung in deinem Bereich oder verwandten Bereichen entscheidende Faktoren bei der Auswahl des richtigen Beraters.
Was macht ein Karrierecoach?
Für einen Karrierecoach gibt es keine pauschale Stellenbeschreibung. Denn der Karriereweg eines Menschen ist wie ein Fingerabdruck: Keiner ist wie der andere. Jeder Karriereweg ist einzigartig und erfordert individuelle Unterstützung.
Aber wenn du dir die Hauptaufgaben eines Karrierecoaches ansiehst, gibt es einige Gemeinsamkeiten. Hier sind einige Themen, bei denen ein Karrierecoach helfen kann:
- Karriereübergänge begleiten
- Karriereratschläge erteilen
- Arbeitssuchende bei Vorstellungsgesprächen unterstützen (einschließlich des Übens von Probegesprächen)
- Auswertung der Ergebnisse von Berufstests und Beratung
- Unterstützung bei der Karriereplanung
- Hilfe bei der Festlegung von Karriere- und langfristigen Berufszielen
- Erkundung neuer Karriereoptionen und -möglichkeiten
- Beratung bei der Entwicklung deiner persönlichen Marke
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie, indem du Grenzen setzt und Prioritäten überdenkst
- Hilfestellung bei der Arbeitssuche
- Fuß fassen in einer neuen Rolle oder einem neuen Job
- Möglichkeiten zu erkunden, wie du dich in deinem aktuellen Job weiterbilden oder umschulen kannst
- neue Strategien zur Verbesserung der beruflichen Entwicklung zu finden.
Letztendlich hilft ein Karrierecoach dir, den Job zu finden, den du gerne ausübst. Manchmal geht es darum, die aktuelle Situation zu überprüfen und Möglichkeiten zu finden, sich innerhalb des Unternehmens weiterzuentwickeln oder umzuschulen. Manchmal geht es aber auch darum, einen völlig neuen Karriereweg einzuschlagen, der mit dem Ziel und deinen Werten übereinstimmt.
Meine Karriere-Kurse
Sichere dir einen meiner E-Learning-Kurse schon ab 29 €. Alle Kurse sind komplett von der Steuer absetzbar. Du erhältst nach dem Kauf einen Sofortzugang zum Mitgliederbereich und kannst sofort beginnen deine Karriere auf das nächste Level zu heben…
Für wen ist Karrierecoaching geeignet?
Die kurze Antwort? Jeder kann von einem Karrierecoaching profitieren.
Die längere Antwort? Jeder hat die Fähigkeit, mehr zu tun, um sein volles Potenzial auszuschöpfen. Aber nicht jeder kann es alleine schaffen. Coaching hilft allen, mit mehr Zielstrebigkeit, Klarheit und Leidenschaft zu leben.
Um das menschliche Potenzial zu wecken, musst du die Realitäten der heutigen Arbeitswelt anerkennen. Auf Jobsuche oder in anspruchsvollen Jobs ist es manchmal schwer, fokussiert zu bleiben. Und ein Berufscoaching ist der Ausgangspunkt für Unterstützung und Wachstum. Damit kann man das Engagement, das Wohlbefinden und die Produktivität der Arbeitssuchenden sowie Angestellten deutlich steigern. Dabei gibt es verschiedene Coachings für verschiedene Bedürfnisse für Männer und speziell auch für Frauen.
Die Bedeutung des Karrierecoachings
Bevor wir tiefer auf die Methoden und Kriterien eines Karrierecoachings eingehen, lass uns klarstellen, was Karrierecoaching eigentlich ist und warum es einen so herausragenden Platz im Bereich der persönlichen und beruflichen Entwicklung einnimmt. Karrierecoaching ist ein spezialisierter Service, der darauf abzielt, Individuen in ihrem beruflichen Streben zu leiten und zu unterstützen. Es ist ein maßgeschneiderter Ansatz, der sich auf die Bewältigung spezifischer berufsbezogener Herausforderungen konzentriert – sei es die Jobsuche, der berufliche Wechsel, das Erstellen eines Lebenslaufs oder Gehaltsverhandlungen.

4 Anzeichen dafür, dass du von einem Karrierecoaching profitieren könntest
Viele Studien zur Jobzufriedenheit zeigen, dass sich 55% der Arbeitnehmer/innen in einem Zustand der Trägheit befinden – sie fühlen sich leer und unausgefüllt. Psychische Gesundheit beinhaltet ein breites Spektrum an Faktoren, und ohne die richtige Unterstützung besteht die Gefahr, dass man psychisch unausgeglichener wird. Was sind also Anzeichen dafür, dass du von einem Karrierecoaching profitieren könntest?
1. Du fühlst dich festgefahren
Wenn du dich festgefahren fühlst, bist du nicht allein. Momentan gibt es Millionen von Arbeitnehmern auf der ganzen Welt, die ihren Beruf wechseln wollen. Obwohl sich gewisse Umwälzungen und Krisen abgekühlt haben, befindet sich die Arbeitswelt, vor allem wegen der Künstlichen Intelligenz, immer noch in einem rasanten Wandel.
Inmitten dieses Wandels hast du vielleicht das Gefühl, im Schlamm festzustecken. Wenn du das Gefühl hast, dass deine aktuelle Karriere stagniert, kann dir ein Karrierecoaching helfen.
2. Du bist dir nicht sicher, ob du in der richtigen Karriere bist
Egal, wie weit du auf deinem Karriereweg bist, es ist nie zu spät für eine Veränderung. Es braucht Mut, um einen anderen Gang einzulegen. Und noch mehr Mut, um nach dieser Erkenntnis zu handeln.
Du wirst viele schwierige Entscheidungen treffen müssen, wenn du eine Veränderung in Betracht ziehst. Sei es, dass du wieder zur Schule gehst oder deinen Job kündigst. Ein Karrierecoach kann dich bei deinem Wechsel begleiten und dir helfen, stets die besten Entscheidungen zu treffen.
3. Du willst eine bessere Work-Life-Balance und allgemeines Wohlbefinden
Die globale Arbeitswelt befindet sich am Rande einer Burnout-Krise. In einer aktuellen Studie wurden fast 175.000 Arbeitnehmer/innen befragt, um herauszufinden, was die verschiedenen Faktoren ihrer Zufriedenheit sind. Und was ist laut dieser Studie der wichtigste Faktor für Lebenszufriedenheit? Die Zufriedenheit im Beruf!
Das ist nicht sonderlich überraschend, wenn man bedenkt, dass die Menschen mehr als ein Drittel ihres Lebens am Arbeitsplatz verbringen. Da die globale Erschöpfung und das Burnout wie nie zuvor, wird dir ein Karrierecoaching helfen, dich zu besinnen und eine gesunde Balance zu schaffen.
4. Du willst neue Dinge lernen und in deiner Karriere wachsen
Arbeitnehmer/innen wollen sich weiterentwickeln und spüren, dass es stetig mit ihrer Karriere aufwärts geht. Aber um diese Lernpfade zu beschreiten, musst du wissen, wie du dich beruflich weiterentwickeln kannst.
Wenn du dich weiterzubilden willst, ist das ein Zeichen dafür, dass du bereit für ein Karrierecoaching bist.
Deine Motivation überprüfen
Bevor du dich auf deinen Karrierecoaching-Pfad begibst, ist es entscheidend, deine Motivation für das Coaching kritisch zu überprüfen. Damit das Coaching effektiv sein kann, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein:
- Bist du bereit für Veränderungen? Coaching fordert oft heraus, führt aus der Komfortzone heraus und erfordert, mehr Verantwortung für dein Leben zu übernehmen.
- Freust du dich auf neue Perspektiven? Ein guter Coach wird dir helfen, deinen Horizont zu erweitern, neue Ziele zu entdecken und zu setzen. Um davon zu profitieren, benötigst du nicht nur die Bereitschaft zur Veränderung, sondern auch echte Neugier auf Neues.
- Bist du bereit, mehr über dich selbst zu erfahren, auch wenn es unangenehm ist? Ein erfahrener Jobcoach wird dir immer wieder den Spiegel vorhalten und konstruktives Feedback geben. Um davon zu profitieren, musst du offen sein, zuhören und das Gehörte ehrlich reflektieren.
- Bist du aufmerksam gegenüber anderen? Ein umfassendes Coaching-Gespräch beinhaltet auch die Analyse deiner Wirkung auf andere Menschen und den Abgleich zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung. Hier ist Offenheit und die Fähigkeit zur Selbstreflexion gefragt. Andernfalls bleibt das Coaching oberflächlich.

7 Vorteile von Karrierecoaching
Hier sind nur einige der häufigsten Vorteile, die die Teilnehmer/innen in dem Coaching sehen:
- Geringeres Burnout: Im Durchschnitt berichten Teilnehmer von einer Verringerung des Burnouts um 19 %.
- Gesteigertes Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit: Eine weitere Studie ergab insbesondere eine Steigerung der Selbstwirksamkeit, der sozialen Bindung und der emotionalen Regulierung. Außerdem wurde eine Verringerung von Stress und eine Verbesserung der Stressbewältigung festgestellt.
- Gesteigerte Widerstandsfähigkeit: Resilienz ist lebenswichtig, besonders in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt. Eine Studie hat herausgefunden, dass Coaching die Widerstandsfähigkeit erhöht.
- Verbesserte mentale Fitness: Von den Menschen, die sich anfangs festgefahren fühlen, verbessern 77% ihr Wohlbefinden innerhalb von drei oder vier Monaten nach dem Coaching deutlich.
- Produktiver: Eine verbesserte geistige Fitness bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Fitte Mitarbeiter/innen werden bis zu 31% produktiver.
- Mehr Loyalität im Unternehmen: Neben der gesteigerten Produktivität ist es auch wahrscheinlicher, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter, die sich stetig weiterbilden mit Coachings besser an sich binden. Laut Daten ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Unternehmen einen Coaching-Teilnehmer kündigen, um 78 % geringer.
- Verbesserter Fokus: Coaching hilft dir auch, deinen Fokus zu verbessern. Das ist besonders wichtig, wenn es darum geht, deine Ziele zu erreichen und durchzusetzen.
Über mich
Über 25 Jahre Erfahrung im Karrierecoaching mit 800 erfolgreichen Vermittlungen
Mein Name ist Tanja, und ich mit mehr als 25 Jahre Erfahrung als Expertin im Bereich Job- und Karrierecoaching möchte ich dir gerne helfen auf deinem persönlichen Weg zu beruflichem Erfolg. Mit 800 erfolgreiche Vermittlungen auf dem hartumkämpften Arbeitsmarkt weiß ich genau, worauf Personaler und Unternehmen achten im Bewerbungsprozess. Verschwende also keine Zeit und hole dir professionelle Unterstützung.
In meinen Coaching-Sitzungen wirst du Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praktisches Wissen erhalten, um dir eine maßgeschneiderte Karriere aufzubauen. Es ist sogar möglich, dass Arbeitgeber auf dich aufmerksam werden und dich kontaktieren, selbst wenn du dich nicht aktiv auf eine Stelle beworben hast. Wie das genau funktioniert, erkläre ich dir gerne in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Zögere nicht, einen Termin zu vereinbaren!

Die Rolle von Karrierecoaches
Professionelle Karrierecoaches besitzen die einzigartige Fähigkeit, Menschen bei der Entfaltung ihres vollen beruflichen Potenzials zu unterstützen. Sie helfen ihren Klienten dabei, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen, klare und erreichbare berufliche Ziele zu setzen und wirksame Strategien zur Erreichung dieser Ziele zu entwickeln. Karrierecoaches nehmen oft die Rolle von Mentoren und Beratern ein, die ihre Erfahrungen und Expertise teilen, um ihre Klienten zum beruflichen Erfolg zu führen.
Was du von einem Karrierecoach erwarten kannst
Wenn du dich für Karrierecoaching entscheidest, kannst du von einem qualifizierten Coach folgende Leistungen erwarten:
- Individuelle Beratung: Ein kompetenter Coach wird sich die Zeit nehmen, dich und deine Karriereziele gründlich zu verstehen. Jeder Mensch ist einzigartig, und ein maßgeschneiderter Ansatz ist entscheidend.
- Festlegung beruflicher Ziele: Zusammen mit deinem Coach wirst du klare und erreichbare Karriereziele setzen. Dies kann die Verbesserung deiner aktuellen Berufssituation, die Erkundung neuer beruflicher Richtungen oder die Verhandlung eines höheren Gehalts umfassen.
- Entwicklung von Strategien: Dein Coach wird dir helfen, konkrete Schritte und Strategien zu entwickeln, um deine Karriereziele zu erreichen. Dies könnte die Optimierung deiner Bewerbungsunterlagen, die Verbesserung deiner Interviewfähigkeiten oder den Aufbau eines beruflichen Netzwerks umfassen.
- Steigerung des Selbstbewusstseins: Ein wichtiger Aspekt des Karrierecoachings ist die Steigerung deines Selbstvertrauens. Dein Coach wird mit dir daran arbeiten, dein Selbstbild zu stärken und dir das notwendige Selbstvertrauen zu geben, um berufliche Herausforderungen zu meistern.

Wie du dich auf das Berufscoaching vorbereitest
- Reflektiere: Wenn du bereit bist, dich auf deine Karriere-Coaching-Reise zu begeben, halte zunächst inne und denke darüber nach, was dich dahin gebracht hat, wo du heute bist. Wenn du über deinen beruflichen Werdegang nachdenkst, kannst du deine aktuelle Situation besser einschätzen. Beginne mit einem Moment des Innehaltens, um dich in deiner Gegenwart zu erden.
- Nimm eine Wachstumsmentalität an: Im Coaching geht es um Veränderung. Nur wer bereit ist zu wachsen, kann sein Verhalten und seine Einstellung sinnvoll verändern. Nutze deine Wachstumsmentalität schon vor deiner ersten Sitzung. Dein Karrierecoach wird dich wahrscheinlich auffordern, deine Komfortzone zu verlassen – und das ist auch gut so. Du musst dich an unbequeme Situationen gewöhnen, um echte Veränderung zu erreichen.
- Engagiere dich für die Arbeit: Ähnlich wie bei der Wachstumsmentalität ist es wichtig, dass du dich auf die Arbeit einlässt. Jede persönliche und berufliche Entwicklung erfordert Absicht, Bewusstsein und Engagement. Dein Coach kann dir die nötige Anleitung und Unterstützung geben, aber du musst die Motivation aufbringen, in die Arbeit zu investieren und dir die Fähigkeiten anzueignen, um dein volles Potenzial auszuschöpfen
Weitere häufig gestellte Fragen...
Was genau ist Karrierecoaching?
Karrierecoaching ist ein personalisierter Prozess, der darauf abzielt, Individuen in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Es umfasst die Identifizierung von Karrierezielen, das Entwickeln von Strategien zur Erreichung dieser Ziele und die Verbesserung von Fähigkeiten wie Selbstpräsentation und Kommunikation.
Wie lange dauert ein typisches Karrierecoaching?
Die Dauer des Coachings kann variieren und hängt von deinen individuellen Zielen und Bedürfnissen ab. Einige Coachings können sich über wenige Wochen erstrecken, während andere mehrere Monate dauern können.
Wie finde ich den richtigen Karrierecoach?
Einen guten Karrierecoach findest du, indem du seine Qualifikationen, Erfahrungen und Referenzen überprüfst. Ein erstes Beratungsgespräch kann helfen, zu beurteilen, ob die Chemie zwischen dir und dem Coach stimmt.
Welche Themen werden im Karrierecoaching behandelt?
Themen können die Karriereplanung, Bewerbungsstrategien, Gehaltsverhandlungen, Work-Life-Balance, Führungsqualitäten und vieles mehr umfassen.
Ist Karrierecoaching auch für Berufsanfänger sinnvoll?
Ja, Karrierecoaching kann auch für Berufsanfänger, Wiedereinstieg nach bspw. der Elternzeit als auch Quereinsteiger sehr wertvoll sein, um einen guten Start in das Berufsleben zu ermöglichen und frühzeitig eine Richtung festzulegen.
Was kostet Karrierecoaching?
Die Kosten für Karrierecoaching variieren je nach Coach, Umfang und Dauer des Coachings. Viele Coaches bieten Pakete oder individuelle Sitzungen an und liegen in der Regel zwischen 100 € bis 200 €.
Kann Karrierecoaching online durchgeführt werden?
Ja, viele Coaches bieten auch Online-Coaching-Sessions an, was besonders flexibel ist und es ermöglicht, unabhängig vom Standort mit einem Coach zu arbeiten.
Mache nicht dieselben Fehler, wie 90% aller Bewerber...
Insider-Tipps aus 25 Jahren Erfahrung: 8 Taktiken, die Du unbedingt wissen musst, bevor Du Deine Bewerbung abschickst!