Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!

Karrierecoaching für Frauen - Bedürfnisse besser verstehen

Was ist Karrierecoaching für Frauen? Wo ist der Unterschied zum normalen Coaching? Und wie findet man einen passenden Karrierecoach für Frauen? All diese Fragen beantworten wir in diesem Artikel…

Karrieren verlaufen selten geradlinig. Es gibt oft Höhen und Tiefen im beruflichen Werdegang. In Zeiten der Unsicherheit stellen sich viele Fragen, wie „Wo führt mich mein Weg hin? Ist das wirklich mein Ziel? Wie sieht meine zukünftige Karriere aus?“ Gerade in Momenten des Zweifels oder bei großem Engagement ist es ratsam, sich ein Coaching zu suchen, das deine Karriereziele klärt und dich befähigt, entschlossene und selbstbewusste Schritte zu unternehmen.

Es ist entscheidend, den Fokus auch in Zeiten des Zweifels oder intensiver Anstrengung aufrechtzuerhalten. Frauen, insbesondere solche mit Familie, können längere Karrierepausen erleben. Diese erfolgreich zu überbrücken und wieder in das Berufsleben einzusteigen, kann eine Herausforderung darstellen. Es ist wichtig, nicht nur deine eigenen Wünsche und Überlegungen zur beruflichen Entwicklung zu respektieren, sondern auch in einer Geschäftsumgebung zu navigieren, die oft noch von veralteten Stereotypen geprägt ist. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, nicht aufzugeben und deine Stärken und Kompetenzen einzusetzen, um berufliches Wachstum voranzutreiben.

Unabhängig von deiner aktuellen Situation – ob du als Frau dein eigenes Unternehmen gründen möchtest, auf den nächsten Karrieresprung vorbereitet bist oder Orientierung suchst, wie es nach einer Babypause weitergehen kann – ich bin hier, um dir bei der Suche nach der richtigen Lösung zu helfen.

Der Anteil von Frauen in wichtigen Führungs- und Managementpositionen steigt stetig an. Teams und Unternehmen sind erfolgreicher, wenn sie eine ausgewogene Geschlechtervielfalt aufweisen, mit einer gleichen Vertretung von Frauen und Männern. Frauen in der Geschäftswelt sehen sich jedoch immer noch mit veralteten Denkmustern konfrontiert, die überdacht werden müssen. Die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern und die Work-Life-Balance sind nach wie vor Hindernisse für Frauen, die ihre Karriere vorantreiben. Unternehmen müssen ihre Herangehensweise überdenken, Mutterschaft nicht als Hindernis, sondern als Chance zu sehen, und eine ganzheitliche Recruiting-Strategie verfolgen, um das Potenzial ihrer Mitarbeiterinnen zu entfalten.

Karrierecoaching für Frauen: Stärke deine berufliche Power

In der heutigen wettbewerbsintensiven Arbeitswelt stehen Frauen oft vor einzigartigen Herausforderungen und Barrieren für ihren Erfolg. Aber die Erreichung deiner beruflichen Ziele und das Werden einer erstklassigen Führungskraft sind nicht nur möglich, sondern auch in greifbarer Nähe. Karrierecoaching für Frauen ist ein ganzheitlicher Ansatz, der von erfahrenen Coaches auf wissenschaftlichen Prinzipien basiert. Dieser Artikel taucht in die stärkenden Aspekte des weiblichen Karrierecoachings ein und bietet Einblicke, wie es deine berufliche Reise transformieren kann.

Was ist Karrierecoaching für Frauen?

Karrierecoaching für Frauen ist kein gewöhnlicher Selbsthilfekurs. Es bietet einen umfassenden Ansatz zur persönlichen und beruflichen Entwicklung, speziell auf Frauen zugeschnitten. Ich stelle dir 4 Methoden vor, die deine Reise zur zum beruflichen Erfolg unterstützen (neben den ganzen eher technischen Grundlagen im Bewerbungsprozess) …

1. Selbstliebe und das Ausschließen von Selbstvergleichen

Einer der ersten Schritte auf deiner Reise besteht darin, zu lernen, dich bedingungslos selbst zu lieben und ständige Selbstvergleiche loszulassen.

2. Integrität nach außen tragen

Integrität spielt eine entscheidende Rolle in der beruflichen Entwicklung. Im Karrierecoaching für Frauen lernst du, deine inneren Werte und Prinzipien nach außen zu tragen. Authentizität wird zu einem Schlüsselmerkmal deiner Führungsfähigkeiten.

Meine Karriere-Kurse

Sichere dir einen meiner E-Learning-Kurse schon ab 29 €. Alle Kurse sind komplett von der Steuer absetzbar. Du erhältst nach dem Kauf einen Sofortzugang zum Mitgliederbereich und kannst sofort beginnen deine Karriere auf das nächste Level zu heben…

Bewerbungen mit KI

Lerne, wie Du Deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch  mit KI für Deine Bewerbungen verdoppelst. Jetzt mehr erfahren...

NeuStart2go Videokurs

Du bist auf Jobsuche und willst eine Abkürzung? Sichere Dir den umfangreichen E-Learning-Kurs Neustart2go und erreiche ein neues Karriere-Level in nur 6 Wochen...

Remote Work

Du willst arbeiten, wo andere Urlaub machen? Dann sichere Dir jetzt diesen Kurs, um Deinen Traum schnell umzusetzen. Jetzt mehr erfahren...

3. Die Lust an der Macht spüren und ausleben

Macht ist ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Entwicklung. Macht sowie Autorität  sind of negativ behaftet, vor allem bei Frauen. Doch wenn du lernst deine Fähigkeit zur Macht auf eine positive und produktive Weise auszuleben, hilft dir das immens weiter im Beruf. Dabei geht es nicht um Dominanz, sondern um Einfluss und Gestaltung.

4. Selbstwirksamkeit in allen Lebenslagen gewinnen

Selbstwirksamkeit bedeutet beim Karrierecoaching für Frauen, dass du glaubst, Einfluss auf dein Leben und deine berufliche Entwicklung zu haben. Wenn du diese Fähigkeit entwickelst, sodass du in allen Lebensbereichen selbstwirksam handelst, dann wirst du alle Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Warum brauchst du ein Karrierecoaching für Frauen?

Es gibt viele Gründe, warum Karrierecoaching für Frauen eine sehr lohnende Investition für dich sein kann…

  • Macht dir deine Arbeit keinen Spaß mehr?
  • Bist du von deiner Arbeit gelangweilt?  
  • Hast du deine Leidenschaft für deine Arbeit verloren?
  • Weißt du nicht, was der nächste sinnvolle Schritt sein soll?
  • Fühlst du dich ständig überfordert?
  • Willst du eine neue Richtung finden?
  • Durchlebst du eine Sinnkrise nach dem Motto „Was mache ich hier überhaupt“?
  • Willst du wieder ins Berufsleben einsteigen – z.B. nach dem Mutterschaftsurlaub?
  • Stehst du kurz vor dem Eintritt in die nachberufliche Phase und möchtest einen reibungslosen Übergang?
  • Bist du grundsätzlich auf der Suche nach einem neuen Job, z. B. nach der Arbeitslosigkeit?
  • Stehst du an einem Wendepunkt in deiner Karriere?
  • Bist du gescheitert und suchst nach einem Ausweg?
  • Bist du auf der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven?
  • Willst du ein selbstbewussteres Auftreten?
Wenn du dich hier wiederfindest, kann ein Karrierecoaching für Frauen richtig für dich sein.

Karrieren von Frauen in Deutschland im Blick

Wie steht es um die Karrieren von Frauen in Deutschland? Werfen wir einen Blick auf die Führungsetagen, sehen wir, dass der Anteil weiblicher Führungskräfte auch im Jahr 2022 noch weit von der Gleichstellung entfernt ist. Gerade einmal 24,1 Prozent der Führungspositionen in deutschen Unternehmen sind mit Frauen besetzt. Dies ist ein Durchschnittswert, den das Meinungsforschungsinstitut Statista in diesem Jahr ermittelt hat. Kleinere Unternehmen mit 1 bis 10 Mitarbeitenden können dabei einen Frauenanteil von 27,6 Prozent in Führungspositionen vorweisen, das ist der Höchstwert aus dieser Erhebung. Die wenigsten Frauen in Führungspositionen findet man in Unternehmen mit 101 bis 500 Mitarbeitenden: Ihr Anteil beträgt hier 12,3 Prozent.

Man könnte nun einwenden, dass Karriere nicht unbedingt gleichbedeutend mit einer Führungsposition ist, und diese Zahlen daher nur begrenzte Aussagekraft haben. Schließlich gibt es auch Fach- und Expertenkarrieren. Dieser Einwand ist nicht unbegründet.

Werfen wir daher einen Blick auf andere Zahlen: die Durchschnittsgehälter. Statista ermittelt seit über 20 Jahren den durchschnittlichen Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen, den sogenannten Gender Pay Gap. Im Jahr 2000 lag der durchschnittliche Bruttoverdienst von Männern um 21 Prozent höher als der von Frauen. Bis zum Jahr 2021 ist dieser Abstand um ganze drei Prozentpunkte geschrumpft. Das bedeutet, dass der (unbereinigte) Gender Pay Gap derzeit bei 18 Prozent liegt. Dieser Unterschied resultiert unter anderem daraus, dass Frauen häufiger in Berufen oder Branchen arbeiten, in denen die Bezahlung schlechter ist, und dass sie seltener als Männer Führungspositionen erreichen. Selbst wenn man diese Faktoren berücksichtigt, bleibt immer noch ein Verdienstunterschied von 6 Prozent zugunsten der Männer, der als bereinigter Gender Pay Gap bezeichnet wird.

Männer und Frauen: Der feine Unterschied

Diese Zahlen zeigen also: Es existiert tatsächlich ein Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Karrieren. Doch woran liegt es, dass Frauen scheinbar hinterherhinken? Wollen sie nicht erfolgreich sein? Können sie es nicht? Oder wird ihnen der Erfolg verwehrt?

Frauen fehlt oft ein gewisses Maß an strategischer Lebensplanung aus meiner Erfahrung. Oft überkommt sie das Leben einfach. ‚Das hat sich so ergeben‘, ist eine gängige Aussage, die ich in meinen Coachings oft höre. Was sich so ergibt, hat häufig mit Familienplanung zu tun. Frauen stehen immer noch oft vor der Entscheidung: Kind oder Karriere? Die Vereinbarkeit von Elternschaft und Beruf ist für Frauen leider immer noch mit mehr Herausforderungen verbunden als für Männer.  Hier wird von Frauen oft mehr Stärke und eine bessere Planung verlangt.

Über mich

Über 25 Jahre Erfahrung im Karrierecoaching mit 800 erfolgreichen Vermittlungen

Mein Name ist Tanja, und ich mit mehr als 25 Jahre Erfahrung als Expertin im Bereich Job- und Karrierecoaching möchte ich dir gerne helfen auf deinem persönlichen Weg  zu beruflichem Erfolg. Mit 800 erfolgreiche Vermittlungen auf dem hartumkämpften Arbeitsmarkt weiß ich genau, worauf Personaler und Unternehmen achten im Bewerbungsprozess. Verschwende also keine Zeit und hole dir professionelle Unterstützung.

In meinen Coaching-Sitzungen wirst du Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praktisches Wissen erhalten, um dir eine maßgeschneiderte Karriere aufzubauen. Es ist sogar möglich, dass Arbeitgeber auf dich aufmerksam werden und dich kontaktieren, selbst wenn du dich nicht aktiv auf eine Stelle beworben hast. Wie das genau funktioniert, erkläre ich dir gerne in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Zögere nicht, einen Termin zu vereinbaren!

Tanja Porträt

Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Eine Auszeit zu nehmen, sich um die Kinder zu kümmern und dann wieder in den Beruf einzusteigen, ist heutzutage selbstverständlich. Doch die aktive Gestaltung des Wiedereinstiegs nach der Elternzeit sollte ebenso selbstverständlich sein, denn sie ist wichtig. Es kann passieren, dass man nach der Elternzeit zwar in das Unternehmen zurückkehrt, aber die frühere Tätigkeit nicht wieder aufnehmen kann. Oftmals werden Rückkehrerinnen in ihrer Qualifikation zurückgestuft, weil Arbeitgeber ihnen die gewohnte Leistungsfähigkeit nicht mehr zutrauen.

Ich rate auch dazu während der Elternzeit oder Teilzeit den Kontakt zum Unternehmen unbedingt aufrechtzuerhalten: Man muss am Ball bleiben. Und signalisieren, wann man wieder einsteigen möchte. Das muss man aktiv verhandeln und seine Lebensplanung danach ausrichten.

Die Wohlfühl-Falle

Abseits von Themen wie Familienplanung hat auch die grundsätzliche Einstellung zur Arbeit einen Einfluss darauf, wie Frauen ihre Karrieren gestalten. Frauen bringen häufig zu viele Emotionen in ihre Arbeitswelt mit ein. Sie verwechseln ihren Arbeitsplatz oft mit einem Ort des Wohlgefühls. Sie möchten nicht nur anerkannt, sondern sogar geliebt werden. Dieses Verhalten ist bei Männern weniger verbreitet.

Diese Unterschiede können auf Stereotypen zurückgeführt werden, die sich schon in der Kindheit manifestieren. Noch vor nicht allzu langer Zeit spielten Mädchen vorwiegend mit Puppen, während Jungs zum Fußballspielen ermutigt wurden. Das Spielen mit Puppen steht für Fantasie und Konsens, es gibt keine Sieger oder Verlierer. Bei Mannschaftssportarten hingegen geht es um das Einhalten von Regeln, um Vergleich, um Wettbewerb und um das Gewinnen – und auch um das Verlieren. Solche Prinzipien, die bereits in der Kindheit vermittelt werden, prägen das Verhalten im Erwachsenenalter.

Warum Karrierecoaching fuer Frauen

Einheits-Coaching?

Bedeutet das nun, dass Frauen ihre Verhaltensweisen ändern müssen, wenn sie erfolgreich sein wollen? Müssen sie lernen, sich mehr wie Männer zu verhalten? Nein, natürlich nicht. Denn das würde bedeuten, dass vermeintlich weibliche Eigenschaften in der Arbeitswelt keinen Platz haben. Tatsächlich sind Eigenschaften wie Empathie, Flexibilität und Teamfähigkeit in modern geführten Unternehmen, die agil arbeiten und auf Augenhöhe führen, äußerst gefragt. Solche Eigenschaften sind geschlechtsneutral, werden aber oft Frauen zugeschrieben. Diese Vorurteile tragen dazu bei, dass die Vorstellung, „Männer sind so und Frauen sind so“, in unseren Köpfen hartnäckig bleibt.
 
Um diesen einschränkenden Denkmustern auf die Spur zu kommen, die möglicherweise unsere berufliche Entwicklung behindern, kann professionelles Karriere-Coaching eine wertvolle Unterstützung sein.
 
Ich arbeite gemeinsam mit dir an deinen speziellen Herausforderungen, die sich je nach Lebensphase unterscheiden, unabhängig davon, welchem Geschlecht du dich zugehörig fühlst. Mithilfe meiner speziellen wissenschaftlichen Methoden identifizieren wir deine Stärken, Interessen und Werte und helfen dir dabei, sie gezielt in deiner beruflichen Laufbahn einzusetzen. Wir unterstützen dich dabei, Selbstbewusstsein aufzubauen, Karriere zu machen, wenn du das möchtest, und lehren dich, erfolgreich nach der Elternzeit wieder in den Beruf einzusteigen – und vieles mehr. 

Weitere häufig gestellte Fragen für das Karrierecoaching für Frauen...

Warum ist spezielles Karrierecoaching für Frauen wichtig?

Antwort: Spezielles Karriere-Coaching für Frauen ist wichtig, da es auf die einzigartigen Herausforderungen und Chancen eingeht, mit denen Frauen in der Arbeitswelt konfrontiert sind. Es hilft Frauen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen, Chancengleichheit zu fördern und eine ausgewogene Work-Life-Balance zu finden.

Welche Themen werden im Karrierecoaching für Frauen behandelt?

Antwort: Im Coaching für Frauen werden Themen wie Selbstvertrauen und Selbstvermarktung, Vereinbarkeit von Familie und Karriere, Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen, Networking und die Überwindung geschlechtsspezifischer Barrieren behandelt.

Wie kann Karrierecoaching Frauen dabei unterstützen, in Führungspositionen aufzusteigen?

Antwort: Karriere-Coaching kann Frauen dabei unterstützen, Führungsfähigkeiten zu entwickeln, strategische Karriereziele zu setzen, Selbstbewusstsein aufzubauen und Wege zur Überwindung von Hindernissen auf dem Weg in die Führungsebene zu finden. Es kann auch Mentoring und Networking-Möglichkeiten bieten.

Gibt es spezielle Coaching-Methoden für Frauen?

Antwort: Ja, es gibt Coaching-Methoden, die auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten sind. Dazu gehören die Stärkung des Selbstbewusstseins, die Entwicklung von Verhandlungsfähigkeiten und die Förderung von Selbstfürsorge und Work-Life-Balance.

Wie finde ich einen qualifizierten Karrierecoach für Frauen?

Antwort: Um einen qualifizierten Karriere-Coach für Frauen zu finden, kannst du Online-Recherchen durchführen, Empfehlungen einholen, Coaching-Verbände konsultieren und kostenlose Erstgespräche nutzen, um den Coach kennenzulernen.

Mache nicht dieselben Fehler, wie 90% aller Bewerber...

Insider-Tipps aus 25 Jahren Erfahrung: 8 Taktiken, die Du unbedingt wissen musst, bevor Du Deine Bewerbung abschickst!

Nach oben scrollen