Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!
Karrierecoaching für Arbeitssuchende - Tipps für die Jobsuche
Was ist Karrierecoaching für Arbeitssuchende? Suchst du nach einem neuen Job und weiß nicht, wie du beginnen sollst? Hier sind nützliche Tipps für deine erfolgreiche Jobsuche!
Was ist Karrierecoaching für Arbeitssuchende?
Karrierecoaching für Arbeitssuchende ist ein individuelles Programm, das darauf abzielt, arbeitssuchenden Menschen bei der effektiven Jobsuche und beruflichen Entwicklung zu helfen. Als dein persönlicher Coach werde ich dir bei verschiedenen Aspekten deiner beruflichen Reise zur Seite stehen.
Zu den Leistungen des Coachings gehören:
- Analyse und Zielsetzung: Wir werden deine beruflichen Ziele und Wünsche analysieren und klare, erreichbare Ziele festlegen.
- Lebenslauf und Bewerbung: Wir werden gemeinsam deinen Lebenslauf überarbeiten, um sicherzustellen, dass er deine Qualifikationen und Erfahrungen optimal präsentiert. Außerdem werden wir Bewerbungsschreiben erstellen oder überarbeiten, die Arbeitgeber beeindrucken.
- Jobsuchstrategien: Ich werde dir bewährte Methoden für die Jobsuche vermitteln, einschließlich der Nutzung von Online-Jobbörsen, Networking-Strategien und gezielter Recherche nach Stellenangeboten.
- Interviewvorbereitung: Wir werden dich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten, indem wir gängige Interviewfragen durchgehen, Rollenspiele durchführen und dir Techniken für eine überzeugende Präsentation beibringen.
- Berufliche Entwicklung: Wir werden an deinen beruflichen Fähigkeiten arbeiten und Möglichkeiten zur Weiterbildung oder zur Erlangung zusätzlicher Qualifikationen erkunden.
- Selbstvermarktung: Du wirst lernen, wie du dich effektiv bei potenziellen Arbeitgebern präsentierst und wie du deine persönliche Marke aufbaust.
- Feedback und Unterstützung: Während unserer Zusammenarbeit werde ich dir kontinuierliches Feedback geben und dich bei jedem Schritt begleiten.
Unser Ziel ist es, deine Jobsuche zu optimieren, Selbstvertrauen aufzubauen und die besten Chancen für deine berufliche Weiterentwicklung zu schaffen, egal, ob du neu startest, wieder einsteigen willst oder quer einsteigen willst. Ich stehe dir zur Seite, um sicherzustellen, dass du auf dem Weg zu deiner beruflichen Zufriedenheit und Erfolg die bestmögliche Unterstützung erhältst.
Wie beginnt eine erfolgreiche Jobsuche?
Eine erfolgreiche Jobsuche beim Karrierecoaching für Arbeitssuchende beginnt mit der Erstellung einer ansprechenden Bewerbungsmappe, die einen aktuellen Lebenslauf und ein individuelles Anschreiben enthält. Der Zeitpunkt deiner Bewerbung spielt eine wichtige Rolle, da er den Eindruck auf den Personalverantwortlichen beeinflusst. Es ist ratsam, sich frühzeitig zu bewerben, bevor die Arbeitslosigkeit droht, unabhängig von den Umständen. Eine interessante Online-Präsenz, beispielsweise auf Xing oder LinkedIn, kann dich hervorheben. Initiativbewerbungen sind ebenfalls empfehlenswert, da sie dein ehrliches Interesse an einem Unternehmen zeigen und die Konkurrenz durch andere Bewerber minimieren. Bleibe stets optimistisch und gib nicht auf, denn jede neue Bewerbung bietet eine neue Chance.
Grundlagen der erfolgreichen Arbeitssuche:
Die meisten Ratgeber zur Stellensuche betonen die Bedeutung bestimmter Grundlagen, die für jeden Bewerbungsprozess entscheidend sind. Du weißt bereits, dass du individuelle Anschreiben für jeden Arbeitgeber verfassen solltest und dass dein Lebenslauf und deine Bewerbungsmappe immer auf dem neuesten Stand sein sollten.
Bei meinen Karrierecoaching für Arbeitssuchende geht es jedoch um Aspekte, die dir möglicherweise noch nicht in den Sinn gekommen sind. Einige davon erscheinen möglicherweise weniger wichtig, aber du solltest dennoch die Grundlagen einer perfekten Bewerbung beherrschen.
Meine Karriere-Kurse
Sichere dir einen meiner E-Learning-Kurse schon ab 29 €. Alle Kurse sind komplett von der Steuer absetzbar. Du erhältst nach dem Kauf einen Sofortzugang zum Mitgliederbereich und kannst sofort beginnen deine Karriere auf das nächste Level zu heben…
Die fünf besten Tipps aus meinem Karrierecoaching für Arbeitssuchende
Im Wesentlichen geht es bei der Jobsuche immer darum, deine Chancen auf eine freie Stelle zu erhöhen. Hierfür solltest du alles tun, was notwendig ist, um dich in den Augen des potenziellen Arbeitgebers positiv darzustellen. Je besser der erste Eindruck von dir ist, desto höher stehen deine Chancen.
Gewisse formale Anforderungen wie bestimmte Qualifikationen kannst du nicht kurzfristig beeinflussen. Entweder besitzt du die erwarteten Qualifikationen oder nicht. Was du jedoch tun kannst, ist, dem Personalverantwortlichen klarzumachen, warum du der Beste unter allen gleich qualifizierten Kandidaten bist. Hier sind einige Tipps aus meinem Karrierecoaching für Arbeitssuchende:
Tipp 1: Bewirb dich aus einer Anstellung oder Weiterbildung heraus
Der erste meiner Tipps aus dem Karrierecoaching für Arbeitssuchende betrifft den Zeitpunkt deiner Bewerbung. Im Allgemeinen wirkt eine Bewerbung aus der Arbeitslosigkeit heraus immer weniger vorteilhaft. Daher solltest du dich idealerweise bewerben, solange du noch in deinem aktuellen Job bist. Alternativ ist auch eine Bewerbung aus einer Weiterbildungsmaßnahme heraus akzeptabel. Dadurch zeigst du Eigeninitiative und dein Interesse an dem jeweiligen Unternehmen.

Tipp 2: Verfasse Initiativbewerbungen
Schätzungen zufolge werden rund zwei Drittel aller unbesetzten Stellen nie öffentlich ausgeschrieben. Entweder drängt die Zeit oder es werden bevorzugt Bewerbungen aus beruflichen Netzwerken oder durch Kontakte akzeptiert – das nennt man den „verdeckten Stellenmarkt“. Den Zugang zum verdeckten Stellenmarkt erhältst du über eine Initiativbewerbung – die auch bei einem Quereinstieg wichtig sind. Damit sind Bewerbungen gemeint, die ohne öffentliche Stellenausschreibung verschickt werden. Initiativbewerbungen haben einige Besonderheiten, die in diesem Artikel näher erläutert werden.
Eine Initiativbewerbung bietet vor allem zwei Vorteile: Zum einen erreichst du Unternehmen, die gerade nicht öffentlich nach Personal suchen, aber möglicherweise dennoch neue Mitarbeiter einstellen möchten. Zum anderen reduzierst du den Wettbewerb erheblich, da nur etwa jeder zehnte Bewerber überhaupt initiativ tätig wird.
Tipp 3: Lass dich finden
Eine überzeugende Selbstdarstellung ist wichtig, um potenzielle Arbeitgeber zu beeindrucken. Eine ansprechende Bewerbung und ein gutes Bewerbungsfoto allein reichen jedoch nicht aus. Du musst vor allem online und in sozialen Netzwerken präsent und seriös wirken.
So gut wie jeder Personalverantwortliche googelt heute Bewerber, die in die engere Auswahl kommen. Wer über ein vollständiges und überzeugendes LinkedIn- oder Xing-Profil verfügt und dazu noch gut vernetzt ist, hat bereits Pluspunkte. Ein weiterer Bonus ist eine aussagekräftige Bewerbungshomepage.
Tipp 4: Nehme jede Form von Unterstützung dankend an
Zu den häufigen Karrierecoaching Tipps für Arbeitssuchende gehört auch der Hinweis, sich so oft wie möglich bei der Jobsuche helfen zu lassen. Das ist keine Schande, sondern klug. Sowohl staatliche als auch private Einrichtungen zur Jobsuche verfügen über umfangreiche Netzwerke und können deine Chancen erheblich steigern.
Lasse dich in jedem Fall bei der Jobsuche vom Arbeitsamt unterstützen und fülle dort dein Bewerberprofil aus. Dadurch erhalten Tausende von Unternehmen Zugriff auf deine Daten. Darüber hinaus kannst du dich coachen lassen und beispielsweise ein intensives Bewerbungstraining absolvieren.
Nutze auch dein berufliches oder privates Netzwerk. Erinnerst du dich an den großen verdeckten Arbeitsmarkt? Freunde und Bekannte wissen oft von offenen Stellen in ihren Unternehmen oder können dir wertvolle Hinweise geben, wo du dich bewerben kannst.
Tipp 5: Bleibe realistisch
Unser letzter Tipp im Karrierecoaching für Arbeitssuchende betrifft deine eigenen Erwartungen an deinen zukünftigen Job und deine Selbstwahrnehmung. Lerne, Kompromisse einzugehen. Die Wahrscheinlichkeit, den perfekten Job zu finden, ist gering. Wenn du dich im Vergleich zur aktuellen Situation verbesserst, kann das bereits ausreichen.
Überschätze oder unterschätze nicht deinen Wert als Fachkraft. Nach einem Jobverlust neigen Menschen dazu, sich unter Wert zu verkaufen. Andere haben übertriebene Erwartungen an ihren zukünftigen Arbeitgeber. Sei ehrlich zu dir selbst und finde die gesunde Mitte.
Der wichtigste aller Jobsuche Tipps:
Gib niemals auf! Optimismus und Beharrlichkeit zahlen sich meist aus. Gehe auch die zwanzigste Bewerbung mit dem gleichen Elan an wie die 19 vorherigen. Wenn du letztendlich deinen Traumjob findest, werden auch die Ablehnungen wichtige Schritte auf dem Weg dorthin gewesen sein.
Über mich
Über 25 Jahre Erfahrung im Karrierecoaching mit 800 erfolgreichen Vermittlungen
Mein Name ist Tanja, und ich mit mehr als 25 Jahre Erfahrung als Expertin im Bereich Job- und Karrierecoaching möchte ich dir gerne helfen auf deinem persönlichen Weg zu beruflichem Erfolg. Mit 800 erfolgreiche Vermittlungen auf dem hartumkämpften Arbeitsmarkt weiß ich genau, worauf Personaler und Unternehmen achten im Bewerbungsprozess. Verschwende also keine Zeit und hole dir professionelle Unterstützung.
In meinen Coaching-Sitzungen wirst du Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praktisches Wissen erhalten, um dir eine maßgeschneiderte Karriere aufzubauen. Es ist sogar möglich, dass Arbeitgeber auf dich aufmerksam werden und dich kontaktieren, selbst wenn du dich nicht aktiv auf eine Stelle beworben hast. Wie das genau funktioniert, erkläre ich dir gerne in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Zögere nicht, einen Termin zu vereinbaren!

Bei Jobsuche oder dem Karrierecoaching für Arbeitssuchende: Die richtige Vorbereitung!
- Klarheit über Ziele: Überlege dir im Voraus, was du vom Coaching erwartest. Welche beruflichen Ziele möchtest du erreichen? Je klarer du deine Ziele definieren kannst, desto effektiver wird das Coaching sein.
- Selbstreflexion: Nimm dir Zeit, über deine Stärken, Schwächen, Interessen und Werte nachzudenken. Welche Fähigkeiten möchtest du entwickeln, und welche beruflichen Herausforderungen möchtest du angehen?
- Fragen formulieren: Denke über Fragen nach, die du dem Coach stellen möchtest. Das können Fragen zur Herangehensweise des Coaches, zur Dauer des Coachings oder zur Erfahrung des Coaches in deiner Branche sein.
- Dokumentation: Sammle relevante Dokumente wie deinen aktuellen Lebenslauf, Arbeitszeugnisse und Arbeitsproben. Diese können während des Coachings nützlich sein.
- Offenheit und Ehrlichkeit: Sei bereit, offen und ehrlich über deine beruflichen Herausforderungen, Ziele und Bedenken zu sprechen. Je mehr der Coach über deine Situation weiß, desto besser kann er dich unterstützen.
- Bereitschaft zur Veränderung: Bedenke, dass Coaching oft Veränderungen erfordert. Sei bereit, neue Ideen zu explorieren und an deiner beruflichen Entwicklung zu arbeiten.
- Termine und Organisation: Stelle sicher, dass du Termine für das Coaching einrichten kannst und ausreichend Zeit für die Sitzungen einplanst. Eine gute Organisation deiner Zeit ist entscheidend.
- Notizen machen: Während des Coachings wirst du wertvolle Einsichten und Empfehlungen erhalten. Mache während der Sitzungen Notizen, um die besprochenen Themen und Aktionspläne festzuhalten.
- Feedback akzeptieren: Sei offen für konstruktives Feedback und nutze es zur Verbesserung deiner beruflichen Entwicklung.
- Geduld und Ausdauer: Verstehe, dass berufliche Veränderungen Zeit und Engagement erfordern. Sei geduldig mit dir selbst und setze die im Coaching erarbeiteten Schritte konsequent um.
Weitere häufig gestellte Fragen für das Karrierecoaching für Arbeitsuchende...
Wie kann Karrierecoaching für Arbeitssuchende mir bei der Bewerbung für verschiedene Stellen in verschiedenen Branchen helfen?
Karrierecoaches unterstützen bei der Analyse deiner Fähigkeiten, Interessen und beruflichen Ziele, um passende Jobmöglichkeiten zu identifizieren. Sie können auch bei der Entwicklung einer klaren Strategie für die Jobsuche helfen.
Wie gehe ich mit Ablehnungen während der Jobsuche um?
Karrierecoaches unterstützen dabei, mit Ablehnungen umzugehen und positive Herangehensweisen an Rückschläge zu entwickeln. Sie helfen, Selbstvertrauen aufrechtzuerhalten und motiviert zu bleiben.
Gibt es spezielle Tipps zur Online-Jobsuche und zur Nutzung von Jobbörsen?
Ja, Karrierecoaches können Tipps zur effektiven Nutzung von Online-Jobportalen, LinkedIn und anderen beruflichen Netzwerken geben. Sie helfen bei der Erstellung von Online-Profilen und der Anpassung von Bewerbungen an digitale Formate.
Wie finde ich den richtigen Karrierecoach für Arbeitssuchnde für meine Bedürfnisse?
Bei der Auswahl eines Karrierecoaches ist es wichtig, nach Erfahrung, Qualifikationen und einer erfolgreichen Erfolgsbilanz zu suchen. Persönliche Chemie und Vertrauen sind ebenfalls entscheidend, daher ist ein kostenloses Erstgespräch oft hilfreich.
Mache nicht dieselben Fehler, wie 90% aller Bewerber...
Insider-Tipps aus 25 Jahren Erfahrung: 8 Taktiken, die Du unbedingt wissen musst, bevor Du Deine Bewerbung abschickst!