Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!
Bewerbungstipps für Quereinsteiger - Insiderwissen eines Karrierecoaches
Entdecke wertvolle Bewerbungstipps für Quereinsteiger und Einblicke in den Arbeitsmarkt. Erfahre, wie du erfolgreich einen neuen Karriereweg einschlagen kannst
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt sind die Zeiten vorbei, in denen Arbeitnehmer bis zur Rente in einem einzigen Job verharrten. Zweit- und Drittkarrieren sind immer häufiger anzutreffen, da Unternehmen sich an Marktveränderungen anpassen und Neueinsteiger häufiger willkommen heißen als noch vor einem Jahrzehnt. Auch der Wiedereinstieg nach der Schwangerschaft ist nicht selten auch ein Quereinstieg. Deswegen sind Bewerbungstipps für Quereinsteiger für viele Menschen immer interesannter.
Mit diesem Gedanken im Hinterkopf haben ich mich entschlossen, das Thema Quereinsteiger genauer zu betrachten und Einblicke von HR-Experten zu sammeln. Was schätzen diese am meisten in Bewerbungen? Wie kann man beeindrucken, auch wenn man nicht die typischen Qualifikationen für ein bestimmtes Feld hat? Wir haben auch erforscht, welche Jobs oder Branchen für Quereinsteiger geeignet sind.
Bewerbungstipp Nummer 1 für Quereinsteiger: Bereitschaft zum Lernen
Der Wechsel des Berufs erfordert Mut, Kreativität und die Bereitschaft, zu lernen. In einigen Berufen besteht die Möglichkeit, mit vorhandenen Qualifikationen einzusteigen und sich durch „Learning by Doing“ und fortlaufende Schulungsprogramme weiterzuentwickeln. In anderen Bereichen kann ein Berufswechsel erfordern, zumindest grundlegende Qualifikationen im Voraus zu erwerben, selbst wenn sie nicht so umfangreich sind wie ein kompletter Neuanfang.
Bei der Auswahl einer zweiten Karriere ist es entscheidend, deinen persönlichen Interessen und deinem Bauchgefühl zu folgen und dich für einen Beruf zu entscheiden, den du leidenschaftlich gerne ausübst. Diejenigen, die sich bereits in einem Job etabliert haben, müssen sich darauf einstellen, zunächst von vorne anzufangen. Und das betrifft nicht nur die Hierarchie und die Jobebene: In 24 Prozent der befragten HR-Experten erhalten Quereinsteiger ein niedrigeres Gehalt als konventionell ausgebildete Kollegen in derselben Position. Geld sollte also nicht der Hauptgrund für einen Jobwechsel sein.
Sowohl der Wille zum Lernen als auch der Neuaufbau von Ansehen und Gehalt erfordern Durchhaltevermögen und Entschlossenheit. Wenn das abschreckend wirkt, solltest du stattdessen kleinere Veränderungen in Betracht ziehen, um deinen bisherigen Beruf mit neuem Leben zu füllen. Für beide Fälle kannst du auch ein Karrierecoaching zu Rate ziehen.
Branchen für einen erfolgreichen Quereinstieg
Es gibt kaum eine Branche, die keine Chancen für Quereinsteiger bietet, auch wenn nicht alle Berufe geeignet sind. Wenn du beispielsweise in den medizinischen Bereich möchtest, findest du möglicherweise Zugang über einen Pflegeberuf oder im medizintechnischen Vertrieb, aber wahrscheinlich nicht als Arzt. Wenn du in den Bildungsbereich wechseln möchtest, ist die Position eines Oberstudienrats schwer zu erreichen, aber eine Stelle als Grund- oder Berufsschullehrer könnte möglich sein. Hier sind einige besonders interessante und teilweise überraschende Perspektiven:
IT (Tech-Jobs): Diese Branche ist äußerst dynamisch, wächst stetig und bietet lukrative Gehaltsaussichten. Was auch für den Wechsel in die IT spricht, ist der Fachkräftemangel. Um hier Fuß zu fassen, ist heutzutage kein Studium mehr zwingend erforderlich. Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und Online-Kurse, in denen du verschiedene Programmiersprachen erlernen kannst.
Beratung: Egal ob du Geistes-, Wirtschafts- oder Naturwissenschaften studiert hast, wenn du als Unternehmens- oder Kommunikationsberater arbeiten möchtest, hast du auch ohne spezifische Fachkenntnisse gute Chancen. Natürlich gibt es maßgeschneiderte Bildungs- oder Studienwege wie BWL, VWL, Kommunikationswissenschaft oder Onlinekommunikation, aber auch Soziologen, Psychologen oder Sprachwissenschaftler gehören zu den typischen Kreisen, aus denen Berater rekrutiert werden.
Kreative Berufe: Content Manager, Social Media Manager oder Social Media Referent – es gibt zahlreiche Bezeichnungen für Menschen, die Inhalte für Social Media und Online-Präsenzen erstellen, pflegen und teilen. Neben redaktionellen und kreativen Fähigkeiten schadet auch ein gewisses technisches Verständnis nicht, aber alles in allem bedarf es in diesem Job keiner Fähigkeiten, die sich nicht in der Praxis erlernen ließen. Wer bisher als Journalist oder PRler Erfahrungen gesammelt hat, findet hier leicht einen unbürokratischen Einstieg.
Pflegekräfte: Wechselwillige in diese Richtung sollten klar sein, worauf sie sich einlassen: Pflegeberufe macht man aus Überzeugung. Der hohen Verantwortung und Arbeitsbelastung steht – vor allem im Pflegebereich und in Erziehungsstätten – ein nicht im Verhältnis stehender schmaler Verdienst entgegen. Eine lukrativere Alternative ist der Einstieg in den Verwaltungsbereich von Kliniken, Altenheimen, Praxisgemeinschaften oder Rehazentren. Wer aus einem kaufmännischen Beruf kommt, hat im Gesundheitswesen gute Perspektiven.
Meine Karriere-Kurse
Sichere dir einen meiner E-Learning-Kurse schon ab 29 €. Alle Kurse sind komplett von der Steuer absetzbar. Du erhältst nach dem Kauf einen Sofortzugang zum Mitgliederbereich und kannst sofort beginnen deine Karriere auf das nächste Level zu heben…
5 Bewerbungstipps für Quereinsteiger
Egal für welchen Weg du dich als Wechselwilliger entscheidest, du wirst nicht um die Bewerbung für die neue Stelle herumkommen. Besonders wertvoll sind daher folgende Tipps, die wir im Rahmen einer Umfrage unter Personalverantwortlichen zusammengetragen haben. Wir haben gefragt, worauf sie bei Bewerbungen überhaupt Wert legen und wie du bei einem Quereinstieg mit diese Bewerbungstipps für Querseinsteiger punkten kannst:
1. Eine Bewerbung sollte so persönlich wie möglich sein
Eine Bewerbung sollte so persönlich wie möglich sein: 87 Prozent der befragten Personalverantwortlichen sichten Bewerbungsunterlagen persönlich. Deshalb gilt: Bewerbungen sollten immer mit dem Menschen im Blick geschrieben werden, bei dem wir uns bewerben. Sie sollten individuell und persönlich gestaltet sein – in der Eigendarstellung aber auch in der Ansprache. Finger weg von standardisierten und austauschbaren Sätzen. Keine anonyme Anrede à la „Sehr geehrte Damen und Herren“. Unternehmenskenntnis ist gefragt und eine genaue Vorstellung davon, warum du dich für die Stelle geeignet siehst.
2. Motivationsschreiben kann fehlende Qualifikationen wettmachen
Kompetenz und Berufserfahrung sind natürlich die gefragtesten Faktoren bei jeder Bewerbung. Allerdings zählt auch der persönliche Eindruck: 23 Prozent der Personalentscheider halten Sympathie für ausschlaggebend bei der Berücksichtigung von Bewerbungen – und die wird vor allem im Motivationsschreiben geweckt. Ist das auf persönlicher Ebene überzeugend, sind Personalverantwortliche neugierig.
3. Praktika und Weiterbildungen beweisen Entschlossenheit
Praktika und Seminare bieten einen guten Einblick in das neue Berufsfeld und helfen herauszufinden, ob es wirklich passt. Zudem liefern sie erste fachliche Referenzen und Qualifikationen, die im Lebenslauf von Vorteil sind, wenn die eigentliche Berufsausbildung und bisherige Tätigkeit eine vollkommen andere war.
Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen machen sich im Lebenslauf bestens und zeigen den potentiellen neuen Arbeitgeber, wie wichtig dir die Neuorientierung ist. 53 Prozent der Personalverantwortlichen schauen im Lebenslauf gezielt auf Zusatzqualifikationen, um das Motivationslevel und die Entschlossenheit von Kandidaten bewerten zu können.
4. Häufige Jobwechsel schrecken Personaler ab
Da die Suche nach Mitarbeitern und der Einarbeitungsprozess aufwendig und kostenintensiv sind, haben Personalverantwortliche ein Auge auf die Dauer der vorangegangenen Tätigkeiten.
Schnelles und häufiges Wechseln der Arbeitgeber wirft kein allzu gutes Licht auf den Bewerber. Immerhin 45 Prozent der Entscheider legen Wert auf eine langjährige, vorangegangene Mitarbeit in einem anderen Unternehmen. Also: Jobhopping wenn möglich vermeiden.
5. Soft Skills sind nicht zu unterschätzen
Die globale Arbeitswelt befindet sich am Rande einer Burnout-Krise. In einer aktuellen Studie wurden fast 175.000 Arbeitnehmer/innen befragt, um herauszufinden, was die verschiedenen Faktoren ihrer Zufriedenheit sind. Und was ist laut dieser Studie der wichtigste Faktor für Lebenszufriedenheit? Die Zufriedenheit im Beruf!
Das ist nicht sonderlich überraschend, wenn man bedenkt, dass die Menschen mehr als ein Drittel ihres Lebens am Arbeitsplatz verbringen. Da die globale Erschöpfung und das Burnout wie nie zuvor, wird dir ein Karrierecoaching helfen, dich zu besinnen und eine gesunde Balance zu schaffen.

Selbstreflexion vor dem Berufswechsel
Bevor du den Sprung in einen neuen Beruf wagst, ist es ratsam, dich gründlich zu reflektieren. Hier sind einige Fragen, die du dir stellen solltest:
- Woher kommt deine Unzufriedenheit? Liegt es wirklich am Job, oder gibt es persönliche Gründe dafür?
- Ist es der Beruf an sich, der dich nicht mehr erfüllt, oder bestimmte Aspekte wie Kollegen oder Vorgesetzte?
- Bist du eher negativ oder positiv motiviert? Willst du einfach nur weg von deinem aktuellen Job, oder strebst du nach neuen Herausforderungen?
Die Antworten auf diese Fragen können dir bei der Entscheidungsfindung helfen und dir dabei helfen, klarer zu sehen, in welche Richtung du dich bewegen möchtest.
Das Festlegen von Zielen als Quereinsteiger
Dein Erfolg als Quereinsteiger hängt wesentlich davon ab, ob du wirklich motiviert bist. Arbeitgeber suchen in der Regel nach fachlich kompetenten Mitarbeitern, was für Quereinsteiger oft eine Herausforderung sein kann. Du kannst jedoch mit Soft Skills wie Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit und vor allem Begeisterung punkten.
Ein Beispiel: Wenn du ein Software-Experte bist, aber das Gefühl hast, dass dieser Karriereweg nicht zu dir passt, ist es wichtig, ein neues Ziel zu setzen. Deine bisherigen Fähigkeiten, wie analytisches Denken und Zahlenverständnis, könnten in einem anderen Bereich wertvoll sein.
Indem du klare Ziele setzt, kannst du deine Motivation steigern und dich auf Umschulungen und Qualifizierungsmaßnahmen vorbereiten. Diese Zielorientierung macht dich für zukünftige Arbeitgeber interessant und gehört zu den wichtigsten Bewerbungstipps für Quereinsteiger.
Über mich
Über 25 Jahre Erfahrung im Karrierecoaching mit 800 erfolgreichen Vermittlungen
Mein Name ist Tanja, und ich mit mehr als 25 Jahre Erfahrung als Expertin im Bereich Job- und Karrierecoaching möchte ich dir gerne helfen auf deinem persönlichen Weg zu beruflichem Erfolg. Mit 800 erfolgreiche Vermittlungen auf dem hartumkämpften Arbeitsmarkt weiß ich genau, worauf Personaler und Unternehmen achten im Bewerbungsprozess. Verschwende also keine Zeit und hole dir professionelle Unterstützung.
In meinen Coaching-Sitzungen wirst du Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praktisches Wissen erhalten, um dir eine maßgeschneiderte Karriere aufzubauen. Es ist sogar möglich, dass Arbeitgeber auf dich aufmerksam werden und dich kontaktieren, selbst wenn du dich nicht aktiv auf eine Stelle beworben hast. Wie das genau funktioniert, erkläre ich dir gerne in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Zögere nicht, einen Termin zu vereinbaren!

Vorbereitung vor der Bewerbung als Quereinsteiger
Dein Selbstbewusstsein spielt eine entscheidende Rolle, wenn du dich erfolgreich als Quereinsteiger bewerben möchtest. Dies kann aufgrund von Gesundheitsproblemen oder längerer Arbeitslosigkeit nicht immer einfach sein. Es ist wichtig, von negativem auf positives Denken umzuschalten.
Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die bewusste Identifizierung deiner persönlichen Qualitäten. Denke über deine Stärken und Talente nach, die über die fachliche Kompetenz hinausgehen. Dies können Eigenschaften wie Engagement, Innovationsfähigkeit, Begeisterungsfähigkeit, zwischenmenschliche Fähigkeiten, Sprachkenntnisse oder Erfahrungen in relevanten Bereichen sein.
Ein Quereinstieg in einen neuen Beruf kann eine lohnende Erfahrung sein, erfordert jedoch gründliche Vorbereitung und Selbstreflexion. Indem du deine Ziele klar definierst, die geeigneten Branchen und Jobs erkundest und dich bewusst auf deine Qualitäten konzentrierst, kannst du die Chancen auf einen erfolgreichen Berufswechsel als Quereinsteiger erhöhen.
Kreative Bewerbungstipps für Quereinsteiger
Weitere häufig gestellte Fragen für Bewerbungstipps für Quereinsteiger...
Wie kann ich meine bisherigen Fähigkeiten und Erfahrungen als Quereinsteiger in meiner Bewerbung betonen?
Betone in deiner Bewerbung Fähigkeiten und Erfahrungen, die in deinem bisherigen Berufsfeld erworben wurden, und zeige auf, wie sie auf die angestrebte Position übertragbar sind. Beispiele und konkrete Erfolge sind hier hilfreich.
Welche Informationen sollte ich in meinem Lebenslauf als Quereinsteiger hervorheben?
Neben deinem beruflichen Werdegang solltest du im Lebenslauf besondere Fähigkeiten, Qualifikationen oder Weiterbildungen, die für die neue Branche relevant sind, deutlich hervorheben. Ein klarer und präziser Karriereüberblick ist ebenfalls wichtig.
Wie kann ich in meinem Anschreiben als Quereinsteiger überzeugen?
Im Anschreiben solltest du deine Motivation für den Quereinstieg erklären und betonen, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten einen Mehrwert für das Unternehmen bieten können. Sei überzeugend und zeige deine Bereitschaft, dich in die neue Branche einzuarbeiten.
Wie kann ich mich auf Vorstellungsgespräche als Quereinsteiger vorbereiten?
Bereite dich gründlich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über die neue Branche informierst, gängige Fragen übst und Beispiele für deine Fähigkeiten und Erfahrungen vorbereitest, die für die Position relevant sind.
Gibt es spezielle Netzwerkmöglichkeiten oder Ressourcen für Quereinsteiger?
Ja, es gibt oft Netzwerkgruppen und Online-Plattformen, die sich auf Quereinsteiger sowie auf Bewerbungstipps für Quereinsteiger spezialisiert haben. Diese können hilfreich sein, um Kontakte in der neuen Branche zu knüpfen und Tipps zu erhalten.
Gibt es statt bloß Bewerungstipps für Quereinsteiger auch Karrierecoaching für Quereinsteiger?
Ja, es gibt Karrierecoaching speziell für Quereinsteiger. Karrierecoaches sind darauf spezialisiert, Menschen bei beruflichen Veränderungen, einschließlich des Quereinstiegs, zu unterstützen. Ein erfahrener Karrierecoach kann dir dabei helfen, deine bisherigen Fähigkeiten und Qualifikationen in deinem neuen Berufsfeld optimal zu präsentieren. Sie können maßgeschneiderte Strategien entwickeln, um deine Bewerbungen und Vorstellungsgespräche erfolgreich zu gestalten, sowie dir bei der Identifizierung von Weiterbildungsmöglichkeiten und Netzwerkmöglichkeiten helfen. Auch speziell für Frauen gibt es Karrierecoachings.
Mache nicht dieselben Fehler, wie 90% aller Bewerber...
Insider-Tipps aus 25 Jahren Erfahrung: 8 Taktiken, die Du unbedingt wissen musst, bevor Du Deine Bewerbung abschickst!